Im virtuellen Flug zu 14 Teilprojekten: Projekt DIWA 4.0 stellt sich vor , Datum: 29.10.2024, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Die Stadt Augsburg engagiert sich seit Jahren dafür, ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern und Strukturen für Neuzugewanderte weiter auszubauen und zu verbessern – mit besonderem Fokus auf dem Thema Digitalisierung.

  • Projekt: DIWA 4.0 - Das inklusive Wir in Augsburg: solidarisch, vernetzt und digital
  • Träger: Stadt Augsburg - Büro für gesellschaftliche Integration
  • Projektlaufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2027
  • Gesamtausgaben: 11,3 Mio. EUR
  • Fördersumme: 10,1 Mio. EUR
  • Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration

Das Büro für gesellschaftliche Integration hat das Projekt DIWA 4.0 "Das inklusive Wir in Augsburg: solidarisch, vernetzt und digital" konzipiert und sich erfolgreich um eine Förderung aus dem AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) beworben. Für die Stadt Augsburg ist es mit einem Gesamtvolumen von 11,3 Mio. Euro das bisher größte EU-Projekt seiner Geschichte.

Am 9. Oktober trafen sich zum ersten Mal alle Projektteilnehmenden im Textilmuseum "tim" in Augsburg, um gemeinsam den offiziellen Auftakt des Gesamtprojekts zu feiern. In ihren Grußworten unterstrichen die Bürgermeisterin Martina Wild sowie der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, die Bedeutung des Projektes für die Stadt Augsburg. Für die Vorstellung der Teilprojekte hatte sich das Büro für gesellschaftliche Integration in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München ein besonderes Highlight überlegt: einen virtuellen Stadtrundflug auf dem die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden ihre Teilprojekte vorstellten.

Ziel des Projekts ist es, die in Augsburg bisher erfolgreich auf den Weg gebrachten Ansätze zum einen unter Gesichtspunkten der Digitalisierung weiter zu entwickeln, aufzubauen und damit einen größeren und nachhaltigeren Radius zu erreichen. Zum anderen möchte DIWA 4.0 auf aktuelle Ereignisse (gesellschaftliche Auswirkungen von Corona – speziell auf besonders vulnerable Gruppe und der Krieg in der Ukraine) mit neu hinzugekommenen Partnerinnen und Partnern und einer Erweiterung des Themenspektrums reagieren. DIWA 4.0 besteht aus insgesamt 14 Teilprojekte: acht Projekte werden von acht unterschiedlichen nicht-städtischen Trägerinnen und Träger durchgeführt. Die Stadt Augsburg initiiert als neunte Trägerin fünf städtische Projekte. Diese fünf städtischen Projekte werden von dem federführenden Büro für gesellschaftliche Integration, der Hauptabteilung Kommunikation, der Altenhilfe, den Kunstsammlungen und dem Integrationsbeirat betreut. Die Projekte in ihrer Vielzahl eint das gemeinsame Ziel, institutionelle und gesellschaftliche Strukturen so zu verändern, dass den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Augsburg gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht wird.

Projekt DIWA 4.0: Auftaktveranstaltung

Bild / Video 1 von 2



Projektnehmer:
Stadt Augsburg
Büro für gesellschaftliche Integration
Frau Dr. Margret Spohn
Maximilianstraße 3
86150 Augsburg
E-Mail: EU-Projekt-DIWA@augsburg.de

Projektpartner:
Institut für transkulturelle Verständigung, Wolframstraße 3, 86161 Augsburg

Volkshochschule Augsburg, Willy Brand Platz 3a, 86150 Augsburg

Deutsch-Ukrainischer-Verein, Karlstraße 9, 86152 Augsburg

MSA - Medienstelle Augsburg des JFF - Institut für Medienpädagogik, Willy-Brandt-Platz 3, 86153 Augsburg

Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

Staatliches Textil- und Industriemuseum, Provinostraße 46, 86153 Augsburg

Deutsches Museum - Zweigstelle Nürnberg - das Zukunftsmuseum, Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg

Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und Deutsch als Zweitsprache, Schellingstraße 5, 80799 München